Fachzeitschriften, Bücher, Broschüren

  • PDF-Datei
  • Externer Link
  • Weitere Informationen

08/03/2023 | ABC Fachlexikon

Fachlexikon

Fundierte Informationen und Definitionen

Das Fachlexikon der Integrations- und Inklusionsämter informiert zu rechtlichen Grundlagen und Begriffen der beruflichen Teilhabe. Das Fachlexikon ist sowohl online als auch in einer Pdf-Version verfügbar.

Johann Radlinger, 03/2023

23/02/2023 | Behinderung und Recht

Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
ISSN 0341-3888

Erscheinungsweise: alle 2 Monate, zusätzlich 1 Themenheft im Frühjahr

Fachzeitschrift für Fragen der Rehabilitation. Unter Mitwirkung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen mit besonderer Berücksichtigung des Schwerbehindertenrechts. Beiträge u. a.: Vertrauenspersonen fragen, Aus der Rechtsprechung, Aktuelles

Bestellbar unter
https://www.boorberg.de/3413888

Beitrag von Heidi Stuffer

23/02/2023 | Der besondere Kündigungsschutz

für schwerbehinderte Menschen nach dem SGB IX
Stand: Januar 2018

Fragen und Antworten
Tipps für die Praxis
Recht und Gesetz
Kontakt Integrationsamt

Die Broschüre soll einen Beitrag leisten zu einem besseren Verständnis für den Nutzen des besonderen Kündigungsschutzes.

Online: http://www.zbfs.bayern.de/imperia/md/content/blvf/integrationsamt/broschueren/kuendigungsschutz.pdf

 Beitrag von Wolfgang Kurzer. redaktionell bearbeitet von Johann Radlinger, 02/2023

23/02/2023 | Feldes, Gilsbach, Jansen, Köhler, Klabunde, Künsemüller, Ramm, Ritz, Schmidt, Weidner: Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z

Das Lexikon für die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen – Inkl. Zugang zur Online-Ausgabe

Bund-Verlag
ISBN 978-3-7663-7205-5
Preis 64,00 EUR
8., erweiterte und aktualisierte Auflage 2023 (Januar 2023)

 

Beitrag von Heidi Stuffer, aktualisiert von Johann Radlinger, 02/2023

23/02/2023 | Inklusion im World Wide Web - Eine Hilfestellung zur barrierefreien Gestaltung von Internetseiten

Barrierefreiheit und die Inklusion von behinderten Menschen betrifft alle Bereiche des Lebens. Ein Teilziel des Projektes „Barrierefreiheit im Internet / Inklusion an Hochschulen“ war die begleitende Dokumentation des umfassenden Relaunches von www.studieren-in-bayern.de speziell aus Sicht eines Betroffenen. Ein Kollege, der von Geburt an blind ist, wurde dazu als Mitglied des Projekt-Teams in den Gesamtprozess mit eingebunden. Seine Erfahrungen und Hinweise sind in der Broschüre zusammengefasst. Sie soll all denen Hilfestellung sein, die mit der barrierefreien Gestaltung von Internetseiten befasst sind.

Die Broschüre Inklusion im World Wide Web kann online über das Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung bestellt werden.

23/02/2023 | Ratgeber für Menschen mit Behinderung

Stand: Januar 2021 | Status: als PDF | Artikelnummer: A712

Stand: Januar 2021 | Status: als PDF | Artikelnummer: A712

Der Ratgeber zum Thema Behinderung gibt umfassend Auskunft über alle Leistungen und Hilfestellungen, auf die Menschen mit Behinderung Anspruch haben, von der Vorsorge und Früherkennung über die Schul- und Berufsausbildung und Berufsförderung bis zu steuerlichen Erleichterungen.

Herausgeber:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Referat Information, Monitoring,

Bürgerservice, Bibliothek

53123 Bonn

Wenn Sie Bestellungen aufgeben möchten:
Bestell-Nr.:
A 712
Telefon:
030 18 272 272 1
Telefax:
030 18 10 272 272 1
Schriftlich:
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 48 10 09

18132 Rostock

E-Mail:
publikationen@bundesregierung.de
Internet:
www.bmas.de

Gehörlosen/Hörgeschädigten-Service:
E-Mail:
info.gehoerlos@bmas.bund.de
Telefax:
030 221911 017
Gebärdentelefon:
www.gebaerdentelefon.de/bmas

 

Internet: www.bmas.bund.de (Suchbegriff: Ratgeber)

Beitrag von Adelheid Jung, aktualisiert von Johann Radlinger, 02/2023

23/02/2023 | Wegweiser für Menschen mit Behinderung - Rechte und Nachteilsausgleiche

Der Wegweiser für Menschen mit Behinderung bietet einen Überblick über das Verfahren beim Versorgungsamt, die Rechte und Nachteilsausgleiche für schwerbehinderte Menschen in den verschiedenen Lebensbereichen und enthält ein ausführliches Anschrifts- und Telefonverzeichnis der zuständigen Stellen.

Herausgeber  :  Zentrum Bayern Familie und Soziales
Erscheinungsjahr  :  März 2022
Umfang  :  68 Seiten

Teil I: Die Feststellung der Behinderung
(Behinderung, Merkzeichen, Schwerbehindertenausweis, Das Verfahren beim ZBFS)

Teil II: Rechte und Nachteilsausgleiche
(Beruf, Steuer, Auto, Öffentliche Verkehrsmittel, Kommunikation/Medien, Wohnen, Sozialversicherung u. a.)

Teil III: Übersichten
(Dienste der offenen Behindertenarbeit, Regionalstellen des ZBFS, Versorgungsamt und Inklusionsamt bei den Regionalstellen, Integrationsfachdienste, Bürgertelefon, wichtigste GdB-abhängige Rechte und Nachteilsausgleiche, wichtigste Merkzeichen-abhängige Rechte und Nachteilsausgleiche)

 

Beitrag von Wolfgang Kurzer, aktualisiert von Johann Radlinger, 02/2023

23/02/2023 | ZB Arbeitsassistenz

ZB 2-2019 Titel, (c) Andreas Arnold

Vor allem sinnesbehinderte und körperlich stark eingeschränkte Menschen nutzen Arbeitsassistenz. Viele von ihnen sind sehr gut ausgebildet. Doch erst die Arbeitsassistenz ermöglicht ihnen eine Berufstätigkeit.

Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)  für die Erbringung finanzieller Leistungen zur Arbeitsassistenz schwerbehinderter Menschen gemäß § 185 Abs. 5 SGB IX: Arbeitsassistenz – ein wichtiger Baustein zur Teilhabe am Arbeitsleben

ZB Behinderung & Beruf – Ausgabe 2/2019

 

23/02/2023 | ZB Spezial Wahl der Schwerbehindertenvertretung 2022

Zeigt das Deckblatt der Broschüre Behinderung und Beruf Spezial zum Thema Wahl der Schwerbehindertenvertretung 2022

Öffnet den Link zur Webseite für den Download der Wahlbroschüre

 

23/02/2023 | ZB Ratgeber: Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers

Deckblatt des Ratgebers der BHI Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers

Öffnet den „Ratgeber Inklusionsbeauftragte“

23/02/2023 | ZB Spezial Die Inklusionsvereinbarung

Wie kein anderes Instrument bietet die Inklusionsvereinbarung die Möglichkeit, Arbeitgeber und betriebliches Integrationsteam an einen Tisch zu holen, um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen im Betrieb verbindlich und langfristig zu stärken und kontinuierlich auszubauen.

Herausgeber:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen
Erscheinungsjahr: Oktober 2018
Umfang: 26 Seiten

ZB Spezial Die Inklusionsvereinbarung